- „Schpilt a Frejlachs“
 - Aufnahmen Januar 2020
 - in a silent corner - Studio
 - Presswerk oomoxx
 - Illustration Theo Damm
 
									
									
									
									Nach zehn Jahren hat Naschuwa sich entschlossen, ein fünftes Mal ins Tonstudio zu gehen. Die letzten zehn Jahre waren für die Band und ihr Publikum spannende Zeiten. Peter Netta, der mehr als zehn Jahre den Kontrabass gespielt hatte, verabschiedete sich mit einigen schönen Konzerten, weil er sehr krank wurde. Knud Krautwig übernahm seine Rolle und bereicherte als erster studierter Musiker die Band musikalisch. Und schließlich nahm der Berufsmusiker Thore Benz die Einladung an, bei Naschuwa den Bass zu spielen. Diese Entwicklungen prägen auch das neue Programm der Band, das sich auf der CD „Schpilt a frejlachs“ niederschlägt. Unverwechselbar die Begleitungen und Soli von Benz. Und die drei Stamm-Musiker Helms, Ortner und Damm lassen erkennen, dass ihre Musik in diesen Jahren gereift ist. Die CD ist geprägt von dem unverwechselbaren Genremix, mit dem Naschuwa von Anfang an aufwartet: Klezmer, jiddische Lieder, hebräische Lieder. Dazu kommen nun Ausflüge in den Swing, auf den Balkan und den Libanon. Zwei Eigenkompositionen des Gitarristen, eine davon im für den Klezmer ungewöhnlichen Dreivierteltakt, runden das Repertoire ab. Instrumentiert ist die CD mit: Gesang, Geige, Akkordeon, Gitarren, Kontrabass und Darbouka eine arabische Trommel.
								
									1. Ejfele
										2. Schpilt a Frejlachs & Ale Brider
										3. Tel'it ya Mahla Nourha
										4. Belz, majn Schtejtele Belz
										5. Mi chamocha
										6. Abi gesint
										7. Hine ma tov
										8. It had to be you
										9. Jamej Binjamina
										10. A Nacht in Gan Ejden
										11. Erew schel Schoschanim
										12. Amud ha Esch
										13. Bucimis
										14. Dos Kelbl
										15. Janinas Walss
										16. El ha Derech
																
									
									
									
									
									Das Musikprojekt Naschuwa erforscht und bespielt seit seinen Anfängen in des ausgehenden 80er Jahren, als Matthias Helms und Thomas Damm in Edinburgh gemeinsam zu musizieren begannen, verschieden Felder jüdischer Musik und jüdischen Humors. Im Jahre 2000 kommen mit den Aufnahmen zu „dos leben is a tants“ Rainer Ortner und Peter Netta hinzu und machen Naschuwa seitdem zum Quartett. 2011 mussten wir traurigen Herzens Abschied nehmen von unserem Kontrabassisten Peter Netta. Kontrabass spielt nun Knud Krautwig, mit dem wir auch die vorliegende CD eingespielt haben. Mit ihrer im Mai 2010 aufgenommenen vierten Produktion „lechajim – tsum lebn“ bleibt Naschuwa sich treu.
									
									
Das Repertoire dieser CD führt ihre Zuhörer in unterschiedlich Regionen, Zeiten und Anlässe jüdischen Musizieren:
								
									1. a fajn mejdele
										2. a lidele lechajim
										3. adon olam
										4. baschana haba'a
										5. kiever bulgar
										6. chewelej maschiach
										7. chiribim
										8. capricorne
										9. tumbalalaika
										10. bulgar frejlach
										11. od jom
										12. schejn wi di lewone
										13. dos znifl
										14. hine ba haschalom
										15. chamol
										16. sifz in hartsn
										17. terke tants
										18. tsen bridr
										19. kusch in kajor
										20. sammy' s frejlach
																
									
									
									
									
									
									
									
								
									1. elke’s frejlech
										2. tants fidele tants
										3. oj dortn dortn
										4. kolja’s nign
								        5. ojfn pripetschik
										6. jisrolik
										7. dem goluss shlepn
										8. huljet huljet kinderlech
										9. elijahu lojft
										10. eli eli
										11. klezmer-barock
										12. tango nign
										13. lecha dodi
										14. hamawdil
										15. nign fun de tsigajner
										16. le chajim - tsum lebn
									
									
									
									
									
									
								
									1. baj mir bistu schejn
										2. if I were a rich man
										3. 7’40 in der Früh
										4. lakachta et jadi bejadcha
										5. mischehu
										6. lo tov hejot ha’adam levado
										7. nigun from the „dybbuk“
										8. od jischama
										9. hajalda hachi jafa bagan
										10. der rebe hot gehejsn frejlech sejn
										11. diregelt
										12. awreml der marwicher
										13. kol nidrej
										14. schomer jisrael
										15. ani ma’amin
										16. variation auf schomer jisrael
										17. die grine kusine
										18. frejlech